Prüfbericht
zur BarrierefreiheitLFF Regensburg Portal
- Auftraggeber
- Landesamt für Finanzen - Dienstelle Regensburg
Frau Beate Köferl
Bahnhofstraße 7
93047 Regensburg
- Prüfstelle
- Stiftung Pfennigparade
Pfennigparade PSG GmbH
Kompetenzzentrum Digitale Teilhabe für Alle
Petuelring 108
80807 München - Geprüft von
Stiftung Pfennigparade | Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit
Die Stiftung Pfennigparade prüft entsprechend der grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 2016/2102. Anwendung finden die relevanten Kriterien der EU Barrierefreiheits-Anforderungen für IKT-Produkte und -Dienstleistungen nach harmonisiertem europäischen Standard der EN 301 549, Version 3.2.1. Tabelle A.1: Webanwendungen
- Prüfdatum
- 26.08.2022
Barrierefreie HTML-Version dieses Berichts.
Zusammenfassung
Die aktuelle Version von https://referenz.mitarbeiterservice.bayern.de/startseite/ bietet aktuell noch keinen vollumfänglichen Zugang für Menschen, die auf assistive Technologien wie Screenreader angewiesen sind.
Der Tastaturfokus ist nicht immer ausreichend kontrastiert und daher für Nutzer mit Seheinschränkungen schwer wahrnehmbar.
Die Bedienelemente für die Informationen sind für Nutzer von Spracheingabe nicht adressierbar, da kein zugänglicher Name oder eine sichtbare Beschriftung vorhanden ist.
Lesart des Berichts
Zu Anfang finden Sie eine Auflistung aller identifizierten Punkte, die dann nachfolgend an der jeweiligen Stichprobe, an der sie gefunden wurden, verankert und spezifiziert werden. Es besteht eine Unterscheidung zwischen Verstoß (visualisiert mit einem X-Symbol) und Empfehlung (visualisiert mit einem Stern-Symbol): Ein Verstoß ist ein Fehler, der behoben werden muss, eine Empfehlung ist nicht zwingend umzusetzen, würde die Zugänglichkeit der Seite aber verbessern. Ab dann werden die Probleme zum Erreichen der notwendigen Erfolgskriterien spezifiziert. Zum Schluss sind alle getesteten Prüfkriterien und das jeweilige Ergebnis aufgelistet.
Testdokumentation
Im Rahmen des Testvorgehens wird bei Auftreten eines Fehlers ein Issue dokumentiert. Diese Dokumentation dient als beispielhafte Protokollierung eines identifizierten Fehlers und stellt nicht zwingender Weise eine vollumfängliche Auflistung aller redundanten Fehler sicher. Das geprüfte Produkt muss auf Fehler je nach Art durch Entwicklung, Redaktion oder Design proaktiv und vollumfänglich geprüft werden.
Weiterführende Informationen
Jedem Prüfkriterium unterliegen weiterführende Informationen, beispielsweise zum Testverfahren oder zu den spezifischen Anforderungen aus WCAG 2.1, BITV 2.0 und EN 301549. Auf diese Informationen können Sie am jeweiligen Issue am Punkt "Prüfschritt" über eine entsprechende Verlinkung zugreifen. Hier finden Sie weitere Inhalte, beispielhafte Implementierungen und spezielle Zielgruppendefinitionen und deren Bedürfnisse.
Prüfdetails
- Projektname
- LFF Regensburg Portal
- Untersuchte Website
- https://referenz.mitarbeiterservice.bayern.de/startseite/
- Konformitätsziel
- BITV 2.0, EN 301549 V3.2.1, WCAG 2.1 AA
- Accessibility Support Baseline
- Betriebssystem: Windows 10 pro, 20H2 Build 19042.1165 | Screenreader: NVDA, 2021.1 | Screenreader: JAWS, 2021 | Contrast Analyzer: CCA, 3.1.2
Ausgewählte Stichproben
Prüfergebnisse nach Prüfkriterien
Insgesamt
15 Prüfschritte nicht bestanden
25 Prüfschritte bestanden
62 Prüfschritte nicht anwendbar
LFF - Portal
15 Prüfschritte nicht bestanden
25 Prüfschritte bestanden
62 Prüfschritte nicht anwendbar
Für diese Stichprobe gefundene Issues
- Alternativtext für Logo Mitarbeiterservice Bayern irreführend
- Keine Hauptüberschrift (H1) vorhanden
- Die Elemente Benutzerkonto und Abmelden sind nicht zu einer gemeinsamen Liste zusammengeführt
- Verweis im Sprunglink nicht sinnesunabhängig zu verstehen
- Bei Zoom auf 200 % lässt sich das Burger Menü nicht mit Escape schließen
- Burger Menü sollte mit Escape-Taste geschlossen werden können
- Mehrere nav-Bereiche ohne zugängliche Beschriftung
- Bedienelement für das Burgermenü nicht im nav-Bereich
- Sprunglinks bei Fokuserhalt nicht eingebelendet
- Beschriftung von Links wird zusammen mit der Beschriftung von Buttons ausgegeben
- Kontakt und Hotline haben unterschiedliche Linktexte, führen aber zur selben Seite
- Der Tastatur-Fokus auf die oben gezeigten Elemente besitzt nur ein Kontrastverhältnis von 2:1.
- Informations-Button haben keinen zugänglichen Namen
- HTML-Checker enthält Validierungsfehler
- Informations-Buttons benötigen einen zugänglichen Namen
- Elemente ohne eindeutige Rolle
- Bayerisches Staatswappen wird nicht mehr angzeigt
- In der Erklärung zur Barrierefreiheit fehlt ein Hinweis, dass Informationen in „Leichter Sprache“ zur Verfügung gestellt werden.
- keine Erläuterungen in deutscher Gebärdensprache vorhanden
Gefundene Issues
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 9.1.1 1a Alternativtexte für Bedienelemente
- Art des Issues
- Empfehlung
- Betrifft
- Entwicklung, Redaktion
- Angehängte Dateien
Der Alternativtext für das Logo “Mitarbeiterservice Bayern” ist irreführend.
Er lautet: alt
="Logo Mitarbeiterservice mit Link zur Startseite".
Das Logo ist nicht verlinkt.
Für nicht verlinkte Grafiken reicht der Alternativtext: alt
="Logo Mitarbeiterservice Bayern".
Wenn das Logo verlinkt ist, wird “Link” von assistiven Systemen mit ausgegeben. Dann sollte zusätzlich im Alternativtext die Funktion erläutert werden: alt
="Logo Mitarbeiterservice Bayern, zur Startseite"
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 9.1.3 1a HTML-Strukturelemente für Überschriften
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Normal
- Betrifft
- Entwicklung
Die Seite besitzt keine Hauptüberschrift (h1
-tag) in der Überschriften-Struktur.
Screenreader User navigieren die Seite über Überschriften und brauchen daher immer eine sinnvolle Überschriften-Struktur.
Mögliche Behebung:
Maximal eine H1 mit einer Überschrift verknüpfen.

- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 9.1.3 1b HTML-Strukturelemente für Listen
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Normal
- Betrifft
- Entwicklung
Die Elemente Benutzerkonto und Abmelden sind zwar jeweils eine eigene Liste, aber gehören strukturell zusammen.
Mögliche Behebung:
Benutzerkonto und Abmelden zu einer gemeinsamen Liste zusammenführen.

- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 9.1.3.3 Ohne Bezug auf sensorische Merkmale nutzbar
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Normal
- Betrifft
- Entwicklung, Redaktion
- Angehängte Dateien
Der Sprunglink „Zur linken Navigationsspalte springen“ beinhaltet ein sensorisches Merkmal; in diesem Fall die Position links. Ein blinder Nutzer kann beispielsweise mit dieser Information nichts anfangen.
Mögliche Behebung:
Die Navigationsspalte auf anderem Wege mit Text beschreiben, ohne rein sensorische Begriffe zu verwenden.
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 9.1.1.4 Text auf 200% vergrößerbar
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Normal
- Betrifft
- Entwicklung, Gestaltung
- Angehängte Dateien
Bei Zoom auf 200 % lässt sich das Burgermenü nicht mit Escape schließen.
Mögliche Behebung:
Burger Menü muss mit Escape geschlossen werden können und der Fokus sollte erhalten bleiben.
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 9.1.4.10 Inhalte brechen um
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Normal
- Betrifft
- Entwicklung, Gestaltung
Siehe Prüfschritt 9.1.1.4 Text auf 200 % vergrößerbar.
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 9.2.4.1 Bereiche überspringbar
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Normal
- Betrifft
- Entwicklung
Auf der Seite bzw. im Code sind mehrere Navigationsbereiche (nav
-Tag) vorhanden. Beim Einsatz mehrerer Navigationsbereiche benötigt jeder für sich eine zugängliche Beschriftung, die vom Screenreader beim Anspringen ausgegeben wird.
Mögliche Behebung:
Jedem Navigationsbereich ein aria-label
geben, das diesen aussagekräftig beschreibt.
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 9.2.4.1 Bereiche überspringbar
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Normal
- Betrifft
- Entwicklung
- Angehängte Dateien
Bei Zoom sollte das Bedienelement für das Burgermenü ein Teil des dazugehörigen nav
-Bereiches sein. Sonst bekommt der Screenreader-Nutzer beim Springen von Region zu Region nicht mit, dass sich die Navigation hier öffnen lässt.
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 9.2.4.3 Schlüssige Reihenfolge bei der Tastaturbedienung
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Normal
- Betrifft
- Entwicklung, Redaktion, Gestaltung
Die Sprunglinks am Seitenbeginn werden bei Fokussierung nicht eingeblendet. Somit sind sehende Tastaturnutzer hier ausgeschlossen, da sie nicht sehen, wo ihr Fokus liegt.
Mögliche Behebung:
Die Sprunglinks bei Fokuserhalt sichtbar machen.
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 9.2.4.4 Aussagekräftige Linktexte
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Normal
- Betrifft
- Entwicklung
- Angehängte Dateien
Die Beschriftung der Links zu den Diensten wird vom Screenreader immer zusammen mit der Beschriftung der Information-Buttons vorgelesen (zum Beispiel „Reisemanagement i“). Die Beschriftung des Buttons gehört nicht zum Linkziel.
Beim Erreichen der Buttons wird das title
-Attribut des Links und die Rolle „Link“ mit ausgegeben. Das title
-Attribut des Links gehört nicht zum Button. Der Button selbst ist kein Link.
Mögliche Behebung:
Links und Buttons auch im Code trennen, sodass deren Beschriftungen und Rollen auch sauber getrennt vom Screenreader ausgegeben werden.
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 9.2.4.4 Aussagekräftige Linktexte
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Normal
- Betrifft
- Entwicklung


Kontakt und Hotline haben unterschiedliche Linktexte, führen aber zur selben Seite.
Mögliche Behebung:
Linktext sollte aussagekräftig und identisch sein.
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 9.2.4.7 Aktuelle Position des Fokus deutlich
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Normal
- Betrifft
- Gestaltung
- Angehängte Dateien
Der Tastatur-Fokus auf die oben gezeigten Elemente besitzt nur ein Kontrastverhältnis von 2:1.
Mögliche Behebung:
Der geforderte Kontrast des Tastatur-Fokus beträgt mindestens 3:1
Wir empfehlen einen CSS- oder Javasript-basierten Ansatz zu wählen, um die Browserunabhängigkeit des Systemkranzes für Fokus zu gewähren.
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 9.2.5.3 Sichtbare Beschriftung Teil des zugänglichen Namens
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Kritisch
- Betrifft
- Entwicklung, Gestaltung
Die Informations-Buttons haben keinen zugänglichen Namen und auch keine sichtbare Beschriftung.
Dadurch können die Informations-Buttons von Spracheingabe-Nutzern nicht addressiert werden.
Mögliche Behebung:
Die Informations-Buttons mit entsprechendem zugänglichen Namen und einer sichtbaren Beschriftung auszeichnen.
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 9.4.1.1 Korrekte Syntax
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Normal
- Betrifft
- Entwicklung
- Angehängte Dateien
Die Validierung des Codes beinhaltet Syntax-Fehler. Eine fehlerfreie Syntax stellt eine optimale Unterstützung von assistiven Systemen sicher.
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 9.4.1.2 Name, Rolle, Wert verfügbar
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Normal
- Betrifft
- Entwicklung, Gestaltung
- Angehängte Dateien
Informations-Buttons benötigen einen zugänglichen Namen.
Mögliche Behebung:
Die Informations-Buttons benötigen einen zugänglichen Namen, um von assistiven Technologien korrekt erkannt zu werden, und somit verbundene Barrieren zu beseitigen.
Beispielsweise: Informationen zu Reisemanagement.
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 9.4.1.2 Name, Rolle, Wert verfügbar
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Normal
- Betrifft
- Entwicklung, Redaktion, Gestaltung
- Angehängte Dateien
Es gibt Bedienelemente, für die beim Anspringen zwei Rollen vom Screenreader ausgegeben werden (Link und Button). Das sind die Bedienelemente für die Dienste.
Siehe hierzu auch Prüfschritt 9.2.4.4 Aussagekräftige Linktexte.
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 11.7 Benutzerdefinierte Einstellungen
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Normal
- Betrifft
- Entwicklung, Gestaltung
- Angehängte Dateien
Bei Verwendung benutzerdefinierten Einstellungen wird das bayerische Staatswappen nicht mehr angezeigt - siehe Screen im Dateianhang.
Des Weiteren sind die Informations-Buttons nicht mehr als solche zu erkennen.
Verwendete Einstellungen:


In der Erklärung zur Barrierefreiheit fehlt ein Hinweis, dass Informationen in „Leichter Sprache“ zur Verfügung gestellt werden.
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- 12.1.1 Dokumentation von Kompatibilität und Barrierefreiheit
- Art des Issues
- Verstoß
- Betrifft
- –
In der Erklärung zur Barrierefreiheit fehlt ein Hinweis, dass Informationen in „Leichter Sprache“ zur Verfügung gestellt werden.
- Betroffene Stichproben
- Prüfschritt
- Gebärdensprache
- Art des Issues
- Verstoß
- Schwere
- Normal
- Betrifft
- Redaktion
Es sind keine Erläuterungen zum Inhalt und zur Navigation in deutscher Gebärdensprache in Form eines Videos oder eines Avatars vorhanden.
Mögliche Behebung:
Video oder Avatar mit Erläuterungen in Gebärdensprache erstellen und auf der Seite https://referenz.mitarbeiterservice.bayern.de/gebaerdensprache/ einfügen.
Gesamtbewertung nach Prüfkriterien
Prüfkriterium | Ergebnis | Issues |
---|---|---|
Allgemeine Anforderungen | ||
5.2 Aktivierung von Barrierefreiheitsfunktionen | nicht anwendbar | |
5.3 Biometrie | nicht anwendbar | |
5.4 Erhaltung von Barrierefreiheitsinformationen bei Konvertierung | nicht anwendbar | |
Zwei-Wege-Sprachkommunikation | ||
6.1 Audiobandbreite für Sprache | nicht anwendbar | |
6.2.1.1 Textkommunikation in Echtzeit | nicht anwendbar | |
6.2.1.2 Gleichzeitige Sprache und Text | nicht anwendbar | |
6.2.2.1 Visuell unterscheidbare Anzeige von Textnachrichten | nicht anwendbar | |
6.2.2.2 Programmatisch unterscheidbare Anzeige von Textnachrichten | nicht anwendbar | |
6.2.2.3 Sprecheridentifizierung | nicht anwendbar | |
6.2.2.4 Echtzeitanzeige von Sprech-Aktivität | nicht anwendbar | |
6.2.3 Interoperabilität von Echtzeit-Textkommunikation | nicht anwendbar | |
6.2.4 Reaktionsgeschwindigkeit der Echtzeit-Textkommunikation | nicht anwendbar | |
6.3 Anrufer-Identifizierung | nicht anwendbar | |
6.5.2 Auflösung bei Videotelefonie | nicht anwendbar | |
6.5.3 Bildwiederholfrequenz bei Videotelefonie | nicht anwendbar | |
6.4 Alternativen zu sprachbasierten Diensten | nicht anwendbar | |
6.5.4 Synchronität bei Videotelefonie | nicht anwendbar | |
6.5.5 Visuelle Anzeige von Audio-Aktivität | nicht anwendbar | |
6.5.6 Sprecher-Anzeige für Gebärdensprachen-Kommunikation | nicht anwendbar | |
Videofähigkeiten | ||
7.1.1 Wiedergabe von Untertiteln | nicht anwendbar | |
7.1.2 Synchrone Untertitel | nicht anwendbar | |
7.1.3 Erhaltung von Untertiteln | nicht anwendbar | |
7.2.1 Wiedergabe von Audiodeskription | nicht anwendbar | |
7.2.2 Synchrone Audiodeskription | nicht anwendbar | |
7.2.3 Erhaltung von Audiodeskription | nicht anwendbar | |
7.3 Bedienelemente für Untertitel und Audiodeskription | nicht anwendbar | |
7.1.4 Untertitel-Anpassungen | nicht anwendbar | |
7.1.5 Gesprochene Untertitel | nicht anwendbar | |
Textalternativen | ||
9.1.1 1a Alternativtexte für Bedienelemente | erfüllt | |
9.1.1 1b Alternativtexte für Grafiken und Objekte | erfüllt | |
9.1.1 1c Leere alt-Attribute für Layoutgrafiken | nicht anwendbar | |
9.1.1 1d Alternativen für CAPTCHAs | nicht anwendbar | |
Zeitbasierte Medien | ||
9.1.2.1 Alternativen für Audiodateien und stumme Videos | nicht anwendbar | |
9.1.2.2 Aufgezeichnete Videos mit Untertiteln | nicht anwendbar | |
9.1.2.3 Audiodeskription oder Volltext-Alternative für Videos | nicht anwendbar | |
9.1.2.4 Videos (live) mit Untertiteln | nicht anwendbar | |
9.1.2.5 Audiodeskription für Videos | nicht anwendbar | |
Anpassbar | ||
9.1.3 1a HTML-Strukturelemente für Überschriften | nicht erfüllt | |
9.1.3 1b HTML-Strukturelemente für Listen | nicht erfüllt | |
9.1.3 1c HTML-Strukturelemente für Zitate | nicht anwendbar | |
9.1.3 1d Inhalt gegliedert | erfüllt | |
9.1.3 1e Datentabellen richtig aufgebaut | nicht anwendbar | |
9.1.3 1f Zuordnung von Tabellenzellen | nicht anwendbar | |
9.1.3 1g Kein Strukturmarkup für Layouttabellen | nicht anwendbar | |
9.1.3 1h Beschriftung von Formularelementen programmatisch ermittelbar | nicht anwendbar | |
9.1.3.2 Sinnvolle Reihenfolge | erfüllt | |
9.1.3.3 Ohne Bezug auf sensorische Merkmale nutzbar | nicht erfüllt | |
9.1.3.4 Keine Beschränkung der Bildschirmausrichtung | erfüllt | |
9.1.3.5 Eingabefelder zu Nutzerdaten vermitteln den Zweck | nicht anwendbar | |
Unterscheidbar | ||
9.1.4.1 Ohne Farben nutzbar | erfüllt | |
9.1.4.2 Ton abschaltbar | nicht anwendbar | |
9.1.4.3 Kontraste von Texten ausreichend | erfüllt | |
9.1.1.4 Text auf 200% vergrößerbar | nicht erfüllt | |
9.1.4.5 Verzicht auf Schriftgrafiken | erfüllt | |
9.1.4.10 Inhalte brechen um | nicht erfüllt | |
9.1.4.11 Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend | erfüllt | |
9.1.4.12 Textabstände anpassbar | erfüllt | |
9.1.4.13 Eingeblendete Inhalte bedienbar | erfüllt | |
Per Tastatur zugänglich | ||
9.2.1.1 Ohne Maus nutzbar | erfüllt | |
9.2.1.2 Keine Tastaturfalle | erfüllt | |
9.2.1.4 Tastatur-Kurzbefehle abschaltbar oder anpassbar | nicht anwendbar | |
Ausreichend Zeit | ||
9.2.2.1 Zeitbegrenzungen anpassbar | nicht anwendbar | |
9.2.2.2 Bewegte Inhalte abschaltbar | nicht anwendbar | |
Anfälle | ||
9.2.3.1 Verzicht auf Flackern | erfüllt | |
Navigierbar | ||
9.2.4.1 Bereiche überspringbar | nicht erfüllt | |
9.2.4.2 Sinnvolle Dokumenttitel | erfüllt | |
9.2.4.3 Schlüssige Reihenfolge bei der Tastaturbedienung | nicht erfüllt | |
9.2.4.4 Aussagekräftige Linktexte | nicht erfüllt | |
9.2.4.5 Alternative Zugangswege | nicht anwendbar | |
9.2.4.6 Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen | nicht anwendbar | |
9.2.4.7 Aktuelle Position des Fokus deutlich | nicht erfüllt | |
Eingabemodalitäten | ||
9.2.5.1 Alternativen für komplexe Zeiger-Gesten | nicht anwendbar | |
9.2.5.2 Zeigergesten-Eingaben können abgebrochen oder widerrufen werden | erfüllt | |
9.2.5.3 Sichtbare Beschriftung Teil des zugänglichen Namens | nicht erfüllt | |
9.2.5.4 Alternativen für Bewegungsaktivierung | nicht anwendbar | |
Lesbar | ||
9.3.1.1 Hauptsprache angegeben | erfüllt | |
9.3.1.2 Anderssprachige Wörter und Abschnitte ausgezeichnet | nicht anwendbar | |
Vorhersehbar | ||
9.3.2.1 Keine unerwartete Kontextänderung bei Fokus | erfüllt | |
9.3.2.2 Keine unerwartete Kontextänderung bei Eingabe | erfüllt | |
9.3.2.3 Konsistente Navigation | erfüllt | |
9.3.2.4 Konsistente Bezeichnung | erfüllt | |
Hilfestellung bei der Eingabe | ||
9.3.3.1 Fehlererkennung | nicht anwendbar | |
9.3.3.2 Beschriftungen von Formularelementen vorhanden | nicht anwendbar | |
9.3.3.3 Hilfe bei Fehlern | nicht anwendbar | |
9.3.3.4 Fehlervermeidung wird unterstützt | nicht anwendbar | |
Kompatibel | ||
9.4.1.1 Korrekte Syntax | nicht erfüllt | |
9.4.1.2 Name, Rolle, Wert verfügbar | nicht erfüllt | |
9.4.1.3 Statusmeldungen programmatisch verfügbar | nicht anwendbar | |
Benutzerdefinierte Einstellungen | ||
11.7 Benutzerdefinierte Einstellungen | nicht erfüllt | |
Autorenwerkzeuge | ||
11.8.2 Barrierefreie Erstellung von Inhalten | nicht anwendbar | |
11.8.3 Erhaltung von Barrierefreiheitsinformationen bei Transformation | nicht anwendbar | |
11.8.5 Vorlagen | nicht anwendbar | |
11.8.4 Reparaturassistenz | nicht anwendbar | |
Dokumentation und Support | ||
12.1.1 Dokumentation von Kompatibilität und Barrierefreiheit | nicht erfüllt | |
12.1.2 Barrierefreie Dokumentation | erfüllt | |
12.2.2 Technischer Support | nicht anwendbar | |
12.2.3 Effektive Kommunikation | erfüllt | |
12.2.4 Vom Support bereitgestellte Dokumentation | nicht anwendbar | |
Sprache | ||
Leichte Sprache | erfüllt | |
Gebärdensprache | nicht erfüllt | |
Erklärung zur Barrierefreiheit | ||
Prüfung auf Vorhandensein einer Erklärung zur Barrierefreiheit | erfüllt | |
Personenstandsgesetz | ||
Geschlechtsneutrale Anrede | nicht anwendbar |